Werkstofflabor
Ein Werkstofflabor ermöglicht interne Entwicklungen voranzutreiben und die Performance der Lieferanten seitens Oberfläche, Wärmebehandlung und Rohmaterial zu kontrollieren.
Solenoids / Bracketry, Mid-Complex Turned Parts, Bellcranks / Crankshafts, Rigid Pipes, Blisks
Diese Frage stellen sich viele junge Menschen in deinem Alter. Wir haben für dich die Vorteile einer Lehre zusammengefasst:
Facharbeiter/innen sind gefragter denn je! Denn als gelernte Fachkraft bist du vom ersten Tag an voll einsetzbar. Während SchulabgängerInnen sich vorwiegend mit der Theorie beschäftigt haben, hast du schon Erfahrung im Berufsalltag und packst sofort mit an.
Während andere noch für ihre nächste Schularbeit lernen, hast du schon in der Lehre die Gelegenheit, dich zu profilieren. Zeig was du drauf hast, dann bist du vielleicht schon mit 20 Jahren der Teamleader.
Schon im ersten Lehrjahr bekommst du brutto 900 Euro. Die Lehrlingsentschädigung steigt dann stetig an und auch der Einstiegslohn nach bestandener Lehrabschlussprüfung kann sich im Vergleich zu anderen Branchen durchaus sehen lassen. (berechnet anhand Lehrlingsentschädigung lt. Kollektivvertrag der Metalltechnischen Industrie bei einer Lehrzeit von 3,5 Jahren, Stand Winter 2022).
Ganz klar. Weil wir die „Überflieger mit Bodenhaftung“ sind. Was das für uns und für dich heißt, findest du hier.
Die Wirtschaftskammer Oberösterreich hat uns als vorbildlichen Lehrbetrieb ausgezeichnet. INEO steht für außergewöhnliches Engagement und Qualität in der Lehrlingsausbildung.
Wir werden uns umgehend, spätestens innerhalb von 3 Werktagen, bei dir melden.
Du kannst auch gerne direkt einen Schnuppertermin bei unserem Lehrlingsausbilder, Michael Födinger unter: +43 699 157 88 928 vereinbaren!
Egal für welchen Weg du dich entscheidest, wir freuen uns von dir zu hören. 🙂
Jedes potenzielle Crewmitglied bekommt am Ende des Bewerbungsprozesses eine Rückmeldung, versprochen!
Als Zerspanungstechniker/in ist deine Hauptaufgabe, Rohteile in die gewünschte Form zu bringen. Dazu wendest du unterschiedlichste Fertigungsverfahren – Drehen, Bohren, Fräsen, Schleifen oder auch Feilen an. Im Berufsalltag hast du hauptsächlich mit der Programmierung und Bedienung von halb- bzw. vollautomatischen, computergesteuerten Maschinen zu tun.
Haupttätigkeiten: Unterschiedlichste Werkzeugmaschinen so programmieren und steuern, dass passgenaue Bauteile – in unserem Fall Komponenten z.B. für das Triebwerk eines Flugzeuges – als Endprodukt entstehen.
Weitere Tätigkeiten: Aktive Überwachung des Fertigungsprozesses, Qualitätskontrollen und falls nötig Fehlerbehebungen.
Besonderer Reiz: Du bist hauptverantwortlich dafür, dass ein Produkt entsteht, bei dem es auf tausendstel Millimeter ankommt.
Im 1. Lehrjahr erlernst du in unserer Lehrwerkstätte die Grundkenntnisse der Metallbearbeitung und auf modernsten Maschinen die Fertigkeit des Drehens und Fräsens mit der Hand. Qualitätssicherung, Vorrichtungsbau, Montage, Instandhaltung und Konstruktion wirst du ebenfalls schon im ersten Jahr kennen lernen.
Ab dem 2. Lehrjahr beginnst du mit der spannenden CNC-Ausbildung, sodass du schon ab dem 3. Lehrjahr fähig bist, in unserer Produktion mitzuarbeiten.
Lehrzeit: 3,5 Jahre
Berufsschule: in Attnang-Puchheim
Lehrlingseinkommen:
1. Lehrjahr | € 900 |
2. Lehrjahr | € 1090 |
3. Lehrjahr | € 1.425 |
4. Lehrjahr* | € 1.870 |
Industriekaufleute übernehmen im Unternehmen sehr vielfältige Aufgaben. Du arbeitest im Büro, bist zuständig für Telefon-, E-Mail- und Schriftverkehr, erstellt verschiedene Arten von betrieblichen Unterlagen, Auswertungen und Listen, Auftragsbestätigungen, Rechnungen, etc. und unterstützt die Buchhaltung, den Einkauf und allgemeine Verwaltungsbereiche. Neben der Zusammenarbeit mit vielen Kolleginnen und Kollegen aus dem gesamten Unternehmen hast du auch Kontakt zu Lieferanten, Kunden und Behörden.
Im 1. Lehrjahr lernst du deine Stammabteilung (Einkauf, Vertrieb oder Logistik) kennen, in der du voraussichtlich auch nach der Lehre weiter eingesetzt wirst. Daneben bist du für die Betreuung der Telefonzentrale und der Besprechungszimmer zuständig, hilfst bei der Inventur mit und führst statistische Meldungen durch. Im 2. und 3. Lehrjahr durchläufst du dann jeweils für mehrere Monate sämtliche andere Abteilungen, in denen du später als Industriekauffrau/mann eingesetzt werden kannst und eignest dir dadurch alle nötigen Kompetenzen an.
Lehrzeit: 3 Jahre
Berufsschule: in Linz, ein- bis zweimal pro Woche
Lehrlingseinkommen:
1. Lehrjahr | € 900 |
2. Lehrjahr | € 1.090 |
3. Lehrjahr | € 1.425 |
4. Lehrjahr* | € 1.870 |
Christina Sterrer
Human Resources
Tel: +43 7662 57888 586
Ein Werkstofflabor ermöglicht interne Entwicklungen voranzutreiben und die Performance der Lieferanten seitens Oberfläche, Wärmebehandlung und Rohmaterial zu kontrollieren.
The digital product definition through model-based definition enables paperless engineering and can contribute to a more sustainable and efficient future in engineering.
In unserer neuen Blogreihe werden Themen zu Employer Branding und Personalentwicklung behandelt.
Wir sind Überflieger und zusammen wollen wir RO-RA Aviation Systems weiterbringen.
Sie benötigen mehr Information? Schrieben Sie uns gerne eine Mail oder rufen Sie an!
RO-RA
Aviation Systems GmbH
Gewerbepark 8,
4861 Schörfling am Attersee Austria